FAQs - Frequently Asked Questions
Häufig gestellte Fragen rund um den Gebärdensprach-Avatar mit entsprechenden Antworten
PR | Wann werden welche Inhalte veröffentlicht? Wo sehen wir aktuelle Inhalte?
Releases (Veröffentlichungen neuer Inhalte und Funktionen) lassen sich einsehen unter baukasten.gebaerdensprach-avatar.de/releases
Inhalte als Übersicht finden Sie unter baukasten.gebaerdensprach-avatar.de/contents
PR | Wo finden wir PR-Materialien (Bilder, Icons, Logos) rund um den Gebärdensprach-Avatar (GSA)?
PR-Materialien (Bilder, Icons, Logos) rund um den Gebärdensprach-Avatar (GSA) stehen für Kunden bereit unter baukasten.gebaerdensprach-avatar.de/faq
PR | Wo erhalten wir mehr Informationen zum Gebärdensprach-Avatar? Auch in Deutscher Gebärdensprache (DGS)?
Jedes mit dem Gebärdensprach-Avatar-Baukasten erstellte Video enthält ein Info-i-Symbol, das per Klick zu einer Informationsseite in Gebärdensprache führt, wo wir mittels DGS-Videos aufklären unter support.gebaerdensprach-avatar.de
Auf Instagram informieren unsere gehörlosen Kolleg*innen in DGS (mit Untertiteln), jetzt folgen @gebaerdensprachavatar
Zudem empfehlen wir unsere News-Artikel sowie LinkedIn, Facebook und X(Twitter).
Mehr auch auf unseren Websites gebaerdensprach-avatar.de/ alangu.de.
Und in unseren Info-Veranstaltungen gebaerdensprach-avatar.de/termine/ alangu.de/termine.
PR | Wir sind neu beim Gebärdensprach-Avatar dabei - Können wir vorab bereits ein Teaser-Video einbinden?
Wenn Sie neu beim Gebärdensprach-Avatar dabei sind und noch keine eigenen Videos erstellt/eingebunden haben, können Sie gern vorab bereits ein Teaser-Video (Anreißer/Blickfang) einbinden in Form eines allgemeinen Gebärdensprach-Avatar-Videos zur Ankündigung/Vorstellung des Gebärdensprach-Avatars auf Ihren Seiten. Nutzen Sie hierfür gern unser Vimeo-Video: vimeo.com/882071654.
Ein möglicher Teaser-Text könnte sein:
Gemeinsam mit vielen weiteren Kommunen, Institutionen, Organisationen und der alangu GmbH arbeiten wir mit dem „Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ an einer umfassenderen digitalen Teilhabe für gehörlose Menschen. Weitere Informationen finden Sie unter gebaerdensprach-avatar.de.
PR | Wir sind eine Agentur - Können wir eine Partnerschaft eingehen?
Ja, Partnerschaft schafft mehr Inklusion! Um als Agentur-Partner von allen Vorteilen und Leistungen einer alangu-Partnerschaft zu profitieren, jetzt unser Agentur-Partner-Programm entdecken: alangu.de/partnerschaft
Lokale Gebärde | Was ist mit lokaler Gebärde gemeint?
Kommunen:
Auch in der Deutschen Gebärdensprache gibt es regionale Unterschiede und Dialekte. Oft ist die Gebärde für einen Ort bzw. eine Kommune innerhalb der Kommune eine andere als die Gebärde, die von Außenstehenden für diesen Ort verwendet wird. Wir würden daher gern, falls vorhanden, die lokale Gebärde verwenden. Für das Video in Gebärdensprache haben einige Kommunen beispielsweise eine gehörlose Person, die Sie kennen oder eine*n Dolmetscher*in gefragt, eine Gehörlosen-Schule oder die Bezirksregierung kontaktiert oder im Internet (z.B. YouTube) recherchiert.
Andere Akteure:
Ähnliches gilt für andere Institutionen/Organisationen bezüglich ihrer Gebärdennamen.
Lokale Gebärde | Wie können wir die lokale Gebärde als Videos am besten zur Verfügung stellen?
Am einfachsten geht das als gängiges Videoformat (mp4, mov, avi etc.) per E-Mail. Hierzu reicht uns eine einfache Aufnahme per Handy oder Webcam. Bis Sie uns das Video Ihrer lokalen Gebärde mailen (oder falls Ihre Kommune/Organisation keine Gebärde hat), stellen wir den Namen in Gebärdensprache im Fingeralphabet dar. Das heißt, Sie können den Baukasten bereits verwenden. Sobald uns Ihr Gebärden-Video vorliegt, stellen wir im Baukasten von Fingeralphabet auf Gebärde um. Sie müssen dafür keine neuen Videos/Links generieren, denn diese Aktualisierung erfolgt unsererseits automatisch.
Lokale Gebärde | Unsere Kommune/Organisation hat keine Gebärde, wie gehen wir damit um?
Keine Sorge. Sollte es keine lokale Gebärde Ihrer Kommune/Organisation geben, kann der Name mit dem Fingeralphabet in Deutscher Gebärdensprache buchstabiert werden. Dies ist standardmäßig eingestellt, solange keine Gebärde eingereicht ist. Bei langen Namen ergibt eine Abkürzung Sinn, damit die Videos nicht zu lang werden.
Änderungen | Müssen Texte gegendert werden oder ist das für die Übersetzung in Gebärdensprache nicht relevant? Wird wörtlich übersetzt?
Bestehende Texte im Baukasten oder von Ihnen eingereichte Texte müssen nicht gegendert werden, denn das ist für die Übersetzung in Gebärdensprache nicht relevant.
Unseren Gender-Disclaimer sowie Hinweise zu Haftungsausschluss und Urheberrecht finden Sie unter Disclaimer.
Von Ihnen eingereichte Texte sind beispielsweise für alle Kommunen relevante Aktualisierungen bei den mit dem Baukasten darstellbaren Bürgerservices; oder bei Institutionen/Organisationen zum Beispiel zu übersetzende Mission Statements.
Texte werden nicht wörtlich übersetzt. Wie bei jeder qualitativ hochwertigen Übersetzung in eine andere Sprache, werden auch hier Texte nicht Wort für Wort übersetzt. Die Texte werden vielmehr auf ihren Inhalt überprüft und sinngemäß an die Deutsche Gebärdensprache (DGS) angepasst. Damit wird sichergestellt, dass eine gehörlose Person den Inhalt auch verstehen kann.
Änderungen | Können wir Texte ergänzen?
Eine Ergänzung von Texten durch freie Texteingabe ist nicht möglich. Anliegen und Hinweise können Sie uns aber mitteilen über den Menü-Reiter "Support". Diese nehmen wir in unsere Agenda/ Wunschliste auf. Das gilt aber nur für allgemeingültige Inhalte. Wir prüfen dann, wo es bezüglich der Wünsche für Inhalte Überschneidungen der Anfragen gibt, um diese entsprechend für die sukzessive Ergänzung zu priorisieren. Dies nimmt einige Zeit in Anspruch, daher bitten wir Sie um etwas Geduld. Sollten bestimmte individuelle Wünsche für Inhalte bestehen (außerhalb unserer verfügbaren Inhalte), können diese gern direkt beauftragt werden. Wichtig: Generell sollten Sie immer überlegen, ob die Inhalte für die Gehörlosen-Zielgruppe tatsächlich relevant sind.
Änderungen | Kann man die Texte individuell verändern? Auch die nicht farblich markierten Texte?
Änderungen innerhalb der feststehenden, nicht farblich markierten, Textbausteine sind nicht möglich.
Die farblich markierten Textstellen sind Variablen, die innerhalb der vorgegebenen Auswahlmöglichkeiten variiert werden können. Per Klick auf die Variable öffnet sich ein Menü mit Ihren Auswahlmöglichkeiten.
Wenn Sie im Baukasten angemeldet sind, schauen Sie auch gern in unsere Video-Tutorials.
Änderungen | Können wir Einblendungen von Texten oder Bildern in den Gebärdensprach-Videos selbst vornehmen?
Bei geeigneten Textbausteinen, zum Beispiel wenn es um weiterführende Informationen oder Ansprechpersonen geht, besteht die Möglichkeit zur Einblendung von Texten, z.B. Links oder Kontaktdaten, durch Platzhalter (der Avatar zeigt auf eine Stelle im Video, in der ein Text, z.B. Link oder Kontaktdaten, eingeblendet wird). Dass diese Funktion irgendwann auch auf Bilder ausgeweitet wird, ist denkbar, aber noch nicht in Planung.
Wenn Sie im Baukasten angemeldet sind, schauen Sie auch gern in unsere Video-Tutorials.
Änderungen | Wie können Änderungen in bereits vorhandenen Videos gemacht werden? Nachträgliche Änderungen?
Nachträgliche Textänderungen können einfach direkt im Baukasten gemacht werden. Sie können also selbst Änderungen im Video vornehmen, indem Sie bestehende Textbausteine austauschen, hinzufügen, entfernen oder in einer anderen Reihenfolge anordnen. Man muss also nicht das gesamte Video neu zusammenstellen, sondern nur die entsprechenden Textbausteine bearbeiten. Diese Änderungen werden automatisch gespeichert, also in das Gebärdensprach-Video übernommen. Das Video wird aber nicht automatisch neu generiert. Nachdem Sie unter "Bearbeiten" Ihre Textbausteine geändert haben, müssen Sie das Video neu generieren, es wird also eine neue Version erstellt, aber der individuelle „Videokey“ bleibt identisch. Das heißt, es muss nichts mehr neu hochgeladen werden und den Einbindungslink (HTML Code Snippet) müssen Sie nicht nochmal aktualisieren, damit das Video auf Ihrer Webseite aktuell ist. Änderungen innerhalb der festgelegten Textbausteine sind nicht möglich, bis auf Auswahlmöglichkeiten an den farblich markierten Stellen von Variablen.
Änderungen | Was ist der „Videokey“ und welche Rolle spielt er?
Jedes Video hat eine individuelle Nummer „Videokey“ zur automatischen Zuordnung des Gebärdensprach-Videos auf Ihren Webseiten. Entsprechend muss das HTML Code Snippet mit dem Videokey nur bei erstmaliger Erstellung in den Quellcode Ihrer Webseiten kopiert werden.
Einbindung | Wie lassen sich DGS-Videos barrierefrei einbinden?
Damit Ihre Gebärdensprach-Inhalte die Zielgruppe erreichen, haben wir 5 Tipps für eine barrierefreie Einbindung zusammengestellt:
1. Schnelle Erreichbarkeit
2. Eigener Bereich im Header
3. Visuelle Hervorhebung
4. Aufbau der DGS-Seite
5. Inhalte strukturieren
Details zu den 5 Tipps stehen für Kunden bereit unter baukasten.gebaerdensprach-avatar.de/faq
Einbindung | Welche Unterschiede ergeben sich konkret durch die Einbindung des Baukasten-Systems über eine API-Schnittstelle (vs. dem Upload und der Einbindung über YouTube)? Kann man die Gebärdensprach-Videos downloaden/exportieren?
Ein Download/Export ist nicht vorgesehen, denn eine Einbindung (Streaming) hat mehr Vorzüge. Der große Vorteil ist der von uns entwickelte barrierefreie Videoplayer für die Gebärdenvideos mit einzigartiger UX (User Experience: „Nutzungserlebnis“). Dieser hat spezielle, von der Gehörlosen-Community gewünschte, Funktionen. Insbesondere hervorzuheben sind das langsamere oder schnellere Abspielen der Videos in halber, doppelter oder individuell variabler Geschwindigkeit und auch einblendbare Untertitel sowie die Feedback-Funktion. Außerdem sind bei einer direkten Einbindung (Streaming) jegliche Änderungen am Video sofort verfügbar bzw. werden nach einer kleinen Verzögerung direkt in unserem Videoplayer abgespielt. Bei physischem Download bzw. Upload muss das Video jedes Mal neu herunter- und hochgeladen werden und die im Player integrierten Funktionen fehlen. Bei direkter Einbindung (Streaming) entfällt das lästige erneute Hochladen von Videos und die im Player integrierten Funktionen sind enthalten. Download heißt nicht ausschließlich physischer Download, sondern auch ein Streaming gilt als Download, da Inhalte kurzzeitig auf dem Rechner gedownloadet werden. Anstelle eines physischen Downloads erfolgt die Einbindung direkt per Videoplayer.
Einbindung | Wie funktioniert die Einbindung der Gebärdensprach-Videos in unserem CMS?
Die Einbindung erfolgt so einfach wie bei einem YouTube-Video. Sie erhalten für das jeweilige Avatar-Video einen HTML-Code-Snippet, mit dem Sie das Video einfach in den dafür vorgesehenen Bereich einbinden können.
Um ein iFrame in ein CMS einzufügen, gibt es im CMS die Möglichkeit, HTML-Code einzubinden, oft unter diesem Symbol < / >.
Einbindung | Wie gestaltet sich die Einbindung der Gebärdensprach-Videos? In responsiven Webseiten? Videogröße? Autostart? Untertitel?
Die Einbindung des Videos kann mittels Parametern so angepasst werden, dass sich das Video der entsprechenden Größe automatisch anpasst:
Sie haben im Baukasten die Möglichkeit, Videogröße und Verhalten (Autostart und Untertitel) individuell einzustellen. Nachdem Sie auf "Video generieren" geklickt haben, klicken Sie auf "Einbettungslink". Es öffnet sich das Fenster "HTML Code Snippet", wo Sie unter "Größe" angeben können, ob sich das Video automatisch auf die gesamte Fläche vergrößern soll, oder eine bestimmte Breite/Höhe haben soll. Unter "Verhalten" können Sie den Autostart ein- oder ausschalten sowie die Untertitel standardmäßig ein- oder ausblenden (Nutzende können beim Anschauen der Videos über den Player per Klick im Player-Menü ebenfalls selbst entscheiden, ob sie Untertitel sehen möchten oder nicht).
Einbindung | Was ist ein HTML Code Snippet und welche Rolle spielt es?
Das "HTML Code Snippet", also ein Stück „Quellcode“, wird automatisch mit entsprechenden Parametern für die richtige Einbindung des Video-Players mit dem jeweiligen Gebärdensprach-Video in Ihre Seiten generiert.
Einbindung | Warum erfolgt die Einbindung der Videos über die iFrame-Technologie?
Für eine Einbindung der Videos über einen iFrame sprechen eine Reihe von Gründen:
Sicherheit: Server ist in Deutschland bei Telekom und entsprechend DSGVO-konform bzw. vor unbefugtem Zugriff geschützt.
Standard: iFrame ist ein bewährter Standard der Video-Einbindung in Webseiten, bspw. bekannt aus dem Kontext "YouTube".
Geschwindigkeit/Performanz: Der Video-Stream, also die wachsende Anzahl an Video-Inhalten, wird direkt von dem spezialisierten Video-Server zum Browser der Bürger*innen gestreamt. Ihre Website bzw. der Server auf dem Ihre Webseite gehostet ist, wird nicht zusätzlich belastet.
Feedback-Management: Nutzende können direkt Feedback geben, dass für die Verbesserung der Inhalte genutzt werden kann. Somit wird über eine Feedback-Funktion die Interaktion mit der Community sicher gewährleistet.
Untertitel: Die Nutzung der Einbindung über iFrame ermöglicht erst das Aktivieren der Untertitel bzw. deren Anzeige.
Pflege und Management Ihrer Inhalte: Durch Sie geänderte Inhalte sind nach Abschluss des Rendering-Prozesses im Baukasten automatisch auf Ihren Seiten publiziert. Der Up- bzw. Download-Prozess von ggf. 100+ Videos entfällt. (Download heißt nicht ausschließlich physischer Download, sondern auch ein Streaming gilt als Download, da Inhalte kurzzeitig auf dem Rechner gedownloadet werden.)
Design-Updates: Aktuell arbeiten wir natürlich weiterhin mit Hochdruck an Verbesserungen der Mimik, hier explizit des Mundbildes. Aber auch sonstige Änderungen können so automatisch übernommen werden.
Einbindung | Wie sieht es datenschutzrechtlich aus? Setzt der Player Cookies?
Der Player setzt und verwendet keine Cookies.
Einbindung | Gibt es eine Textvorlage zur Datennutzung?
Eine Textvorlage zur Datennutzung steht für Kunden bereit unter baukasten.gebaerdensprach-avatar.de/faq
Video-Ausgabe | Erfolgt die Ausgabe (das Rendering / Streaming) der Videos über die Webserver / Cloud von alangu?
Ja, das Rendering erfolgt auf unseren Servern in unserer Cloud. Die erstellten Videos sind auch dort bei alangu gehostet und sind automatisch immer auf dem neuesten Stand. So ist gewährleistet, dass der Videoplayer immer das aktuellste Video abspielt. Der gesamte Internetverkehr wird über die Server von alangu abgewickelt.
Video-Ausgabe | Gibt es Untertitel im Gebärdensprach-Video?
Ja, im Player können Sie bei allen Videos Untertitel ein- und ausschalten (per Klick im Player-Menü aktivieren und deaktivieren).
Video-Ausgabe | Gibt es nur diesen einen Avatar?
Zum jetzigen Zeitpunkt, ja. Der aktuell eingesetzte Avatar “Livian” wird laut Ergebnissen aus Befragungen von Gehörlosen im Rahmen des Forschungsprojekts AVASAG als ansprechend, authentisch, respektvoll und natürlich wahrgenommen sowie als gut verständlich empfunden. Die Usability (Nutzbarkeit), der Spaß an der Interaktion, das Vertrauen sowie die Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft fallen hoch aus.
Zum Vimeo-Video von Avatar "Livian": vimeo.com/882071654
Avatar "Livian" auf Instagram folgen: @gebaerdensprachavatar
Zum Forschungsprojekt AVASAG: avasag.de
Video-Ausgabe | Wird die Kennzeichnung "beta_" noch entfernt?
Ja, das "beta_" wird zu gegebenem Zeitpunkt entfernt. Momentan soll dadurch noch der Eindruck vermieden werden, dass es sich um eine finale Version handelt. Denn zurzeit arbeiten wir noch an Weiterentwicklungen wie z.B. der Verbesserung des herausfordernden Mundbildes des Avatars oder auch sich aktuell noch ergebenden Verbesserungen im Prozess der Qualitätssicherung.
Mehr zu unseren Fortschritten in unseren News-Artikeln, sowie auf Instagram @gebaerdensprachavatar.
Video-Ausgabe | Wie sieht ein Gebärdensprach-Video mit Avatar aus?
Wie in dieser Demo, haben Sie im Baukasten die Möglichkeit, einen fotorealistischen Avatar mit funktionierender Gestik, Mimik und Körpersprache einzusetzen. Solch ein fotorealistischer Avatar führt dann die Gebärden mit präziser Gestik, Mimik und Körpersprache aus. Da die Synchronität von Mimik und Gestik elementar ist, haben wir den Anspruch, diese sehr genau darzustellen.
Mehr zu unseren Fortschritten in unseren News-Artikeln, sowie auf Instagram @gebaerdensprachavatar.
Hintergrund | Warum benötigen wir Texte in Deutscher Gebärdensprache (DGS)?
Für die meisten Gehörlosen und Menschen mit Hörbeeinträchtigung in Deutschland ist Gebärdensprache die Muttersprache und deutsche Textsprache wie eine Fremdsprache; sie sind nicht oder nur bedingt in der Lage, Texte kontextuell zu verstehen, da Textsprache über Laute erlernt wird. Viele gehörlose, schwerhörige und in Deutscher Gebärdensprache (DGS) kommunizierende Menschen benötigen Dolmetschende bzw. eine Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS). Warum Gebärdensprach-Übersetzung so wichtig ist, hier weiterlesen: alangu.de/vision
Hintergrund | Was ist die gesetzliche Grundlage? Rechtliche Rahmenbedingungen?
Rechtliche Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel der European Accessibility Act (EAA), die Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung - BITV 2.0) für den öffentlichen Sektor und ab 2025 auch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für digitale Produkte und Dienstleistungen, verfolgen den Abbau von Hürden beim Zugang zu Informationen und Kommunikation. Sie haben zum Ziel, eine umfassend und uneingeschränkt barrierefreie Gestaltung moderner Informations- und Kommunikationsmittel, wie Webseiten oder mobile Anwendungen, zu ermöglichen und zu gewährleisten. Dies verpflichtet öffentliche Stellen/ Behörden und Unternehmen dazu, Bestandteile ihres Webauftritts und alltägliche digitale Anwendungen via Computer, Tablet, Smartphone, Geld- oder Ticketautomaten barrierefrei nutzbar und damit für alle zugänglich zu machen; sie müssen dementsprechend eine digitale Infrastruktur ohne Hürden zur Verfügung stellen. Es gibt aber viel zu wenige Gebärdensprachdolmetschende für die Erstellung von ausreichend Gebärdensprach-Videos. Mit dem Gebärdensprach-Avatar-Baukasten können Kunden eigenständig ihre Inhalte in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzen. Damit ermöglicht der Baukasten mehr als die Umsetzung der minimalen Voraussetzungen der BITV 2.0. Vielmehr bietet dieser die Möglichkeit, Inhalte einfach aktuell zu halten und schrittweise auszubauen. Mehr hierzu im Info-Webinar: alangu.de/info-webinar
Hintergrund | Wie ist der Gebärdensprach-Avatar-Baukasten entstanden?
Im Rahmen der Digitalisierung bleibt die Frage nach digitaler Barrierefreiheit nicht lange unbeantwortet. European Accessibility Act (EAA), BITV 2.0 und BFSG sorgen für die gesetzliche Grundlage zur digitalen Teilhabe für Menschen mit Behinderung und setzen somit den Grundstein für Inklusion im Netz. Parallel dazu wurde mit dem KI-Forschungsprojekt AVASAG ein Grundstein in der Forschung für innovative Möglichkeiten zur digitalen Teilhabe gesetzt. Zeitgleich entstand ein Beteiligungsprojekt mit Kommunen, mit denen gemeinsam der Gebärdensprach-Avatar-Baukasten für kommunale Themen entwickelt werden konnte. Von der Software-as-a-Service (SaaS) profitieren nun alle Kommunen, die sich für digitale Barrierefreiheit einsetzen. Auf kommunale Inhalte folgen Lösungen für E-Commerce, Personenverkehr und andere Akteure.
Langfristig ist das Ziel einen dynamischen Gebärdensprach-Avatar zu entwickeln, der mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) jeden Text in Gebärdensprache ausgeben kann. Die Daten, die wir mit Kommunen und Institutionen/Organisationen bei dem Auf- und Ausbau des Baukastens sammeln, machen das langfristige Ziel erst möglich.
Hintergrund | Was ist der Gebärdensprach-Avatar-Baukasten?
Der Gebärdensprach-Avatar-Baukasten ermöglicht die Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Webseiten ohne eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Dank intuitiver Bedienoberfläche lassen sich DGS-Videos im Rahmen von BFSG, BITV 2.0, Onlinezugangsgesetz (OZG) und für weitere Bürgerservices sowie allgemeine Informationen zu beispielsweise Ansprechpersonen, Öffnungszeiten oder Veranstaltungen ganz einfach erstellen und sind sofort nutzbar. Wie bei YouTube lassen sich die erstellten Videos kinderleicht einbinden über das Kopieren eines Einbettungslinks (HTML-Code-Snippet mit Video-ID). Das heißt, die Video-Module im variabel nutzbaren Baukasten sind direkt einsetzbar.
Hintergrund | Warum sollten wir den Gebärdensprach-Avatar-Baukasten nutzen?
Da für die meisten Gehörlosen die deutsche Textsprache wie eine Fremdsprache ist, kann nicht davon ausgegangen werden, dass Inhalte einfach gelesen werden können. Für ein umfassendes Verständnis von digitalen Inhalten ist die Visualisierung in Deutscher Gebärdensprache (DGS) unerlässlich. Der Baukasten ermöglicht Gehörlosen zum ersten Mal, eine große Menge an Informationen auf Internetseiten erfassen zu können. In enger Abstimmung mit Kunden und Gehörlosen flossen und fließen Anforderungen und Wünsche in die Umsetzung ein. Die Darstellung in Deutscher Gebärdensprache mit einem Gebärdensprach-Avatar bringt uns nach und nach einer echten digitalen Teilhabe näher.
Hintergrund | Wie erhalten wir Zugriff auf die Inhalte für die barrierefreie Ausgestaltung?
Kunden bekommen einen Baukasten mit Inhalten, die als Gebärdensprach-Animation zur Verfügung gestellt werden und zu einem gewissen Grad variiert werden können. Nutzende dieses online verfügbaren Baukastens müssen der Deutschen Gebärdensprache nicht mächtig sein. Die Gebärdensprach-Animationen können dann per Klick auf einen Button als Video generiert werden. Dieses Video kann über einen Link auf unseren DSGVO-konformen Server in Ihre Seiten eingebunden werden.
Hintergrund | Was ist mit Kritik am Einsatz von Gebärdensprach-Avataren?
An national, aber vor allem international aktuell im Markt erhältlichen Lösungen mit Gebärdensprach-Avatar gibt es vielschichtige Kritik, die wir uns zu Herzen genommen haben. Dazu stehen wir im kontinuierlichen Austausch mit gehörlosen Expertinnen und Experten. Ebenso berücksichtigen wir durchgeführte Studien und Befragungen von gehörlosen Fokusgruppen. Die Rückmeldungen aus der Community gaben und geben uns hier die Richtung für die Entwicklung vor. Insbesondere der Kritik der fehlenden Mimik, einer unzureichenden Gestik und Körpersprache, aber auch der Forderung einer menschlichen bzw. fotorealistischen Anmutung haben wir uns gestellt und setzen sie im Baukasten direkt um. In dem Kontext empfehlen wir für einen umfassenderen Einblick in das Thema und seine Herausforderungen unsere News-Artikel, sowie unser Instagram @gebaerdensprachavatar.